
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
25. Tag des offenen Denkmals
9. September 2018 @ 10:00 - 17:00

FÜHRUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
- 10 Uhr Bunkeranlage Ladeburg | Führung
Anmeldung über kulturamt@bernau-bei-berlin.de,
Tel.: 0 33 38/36 53 10 - 10–16 Uhr Dorfkirche Ladeburg | Kirchenführungen
mit Turmbesteigung - 10.30–14 Uhr Baudenkmal Bundesschule Bernau
Besucher erhalten an ausgewählten Standorten
Informationen - 11 Uhr Waldsiedlung Bernau | Führung
mit Frau Dr. Elke Kimmel, Historikerin und Autorin
Treffpunkt: Fritz Kühn-Eingangstor - 11.30 Uhr St.-Marien-Kirche | Kirchenführung
mit Besichtigung des Schauraums Schülerchor
Telefonische Anmeldung unter: 0 33 38/7 02 20 - 13 Uhr Bunkeranlage Ladeburg | Führung
Anmeldung über kulturamt@bernau-bei-berlin.de,
Tel.: 0 33 38/36 53 10 - 13.30 Uhr St.-Marien-Kirche | Dachstuhlführung
Telefonische Anmeldung unter: 0 33 38/7 02 20 - 14 Uhr St.-Marien-Kirche | Kirchenführung
mit Besichtigung des Schauraums Schülerchor
Telefonische Anmeldung unter: 0 33 38/7 02 20 - 14 Uhr Waldsiedlung Bernau | Führung
mit Frau Dr. Elke Kimmel, Historikerin und Autorin
Treffpunkt: Fritz Kühn-Eingangstor - 14.30 Uhr St.-Marien-Kirche | Dachstuhlführung
Telefonische Anmeldung unter: 0 33 38/7 02 20 - 15–18 Uhr Herz-Jesu-Kirche | Turmbesteigungen
und Führungen - 15.30 Uhr St.-Marien-Kirche | Dachstuhlführung
Telefonische Anmeldung unter: 0 33 38/7 02 20 - 16 Uhr Bunkeranlage Ladeburg | Führung
Anmeldung über kulturamt@bernau-bei-berlin.de,
Tel.: 0 33 38/36 53 10 - 16 Uhr Feuerwehrhaustheater im Ortsteil Börnicke |
Figurenspiel frei nach dem Märchen
von Hans Christian Andersen „Die Prinzessin auf der
Erbse“ für Kinder ab 4 Jahren und Erwachsene
Reservierung unter: 01 51/57 89 19 45
GEÖFFNETE BAUDENKMALE UND EINRICHTUNGEN IN BERNAU
- BAUHAUS-DENKMAL BUNDESSCHULE BERNAU
Hannes-Meyer-Campus 9 | Geöffnet: 10.30–14 Uhr | Besucher erhalten an ausgewählten Punkten Informationen. Das Architekturensemble der Bauhausarchitekten Hannes Meyer und Hans Wittwer wurde zwischen 1928 und 1930 errichtet und zählt zu den bedeutendsten Baudenkmalen der europäischen Moderne. Im Juli 2017 wurde das Bauhaus Denkmal Bundeschule in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. - BUNKERANLAGE LADEBURG
Biesenthaler Weg 23 | Führungen | Anmeldung über kulturamt@bernau-bei-berlin.de oder 03338/36 52 88. Der Gefechtsstand der 41. Fla-Raketenbrigade „Hermann Duncker” wurde von 1982 bis 1986 zum Zwecke der Flugabwehr erbaut, später von der Bundeswehr übernommen, zurückgebaut und verschlossen. Heute ist die Bunkeranlage ausschließlich für Führungen zugänglich. - DORFKIRCHE BÖRNICKE
Geöffnet: 10–16 Uhr
Die Börnicker Dorfkirche wurde Mitte des 13. Jahrhundert errichtet. Die Apostelbilder auf dem Gestühl des Altarraums stammenaus dieser Zeit und sind in ihrer Art in Brandenburg selten. - DORFKIRCHE LADEBURG
Geöffnet: 10–16 Uhr | Kirchführung mit Turmbesteigung
Die Datierung des Ladeburger Kirchenbaus geht in die Jahre 1230/1240 zurück, möglicherweise gab es einen älteren Vorgängerbau. Der Westturm entstand im Zuge einer umfassenden Sanierung im Jahr 1853. - GALERIE BERNAU
Bürgermeisterstraße 4 | Geöffnet: 10–17 Uhr |
Aktuelle Ausstellung: „Zeitenwende“ mit Fotografien von Ulrich Burchert
Die Galerie Bernau lädt seit 1989 ein, zeitgenössische Bildende Kunst nationaler und internationaler Künstler und aller künstlerischen Genres zu entdecken. - GASKESSEL
Heinersdorfer Straße | Geöffnet: 10–15 Uhr
Der Gasometer wurde 1928/29 als Scheibengasbehälter konstruiert und war noch bis 1966 in Betrieb. Heute ist das ehemalige Gaswerk eine liebevoll hergerichtete Denkmalanlage und erhielt bei seiner Restaurierung den charakteristischen blauen Anstrich. Auch das um 1900 errichtete Ofenhaus zur Vergasung von erst Braun- und später Steinkohle wurde durch die Stadtwerke umfassend saniert. - HENKERHAUS
Am Henkerhaus | Geöffnet: 10–13 Uhr und 14–17 Uhr |
Ausstellung
Vom 13.–19. Jahrhundert wohnte im Henkerhaus der Scharfrichter von Bernau. Heute befindet sich hier das Heimatmuseum mit Dauer- und Sonderausstellungen. - HERZ-JESU-KIRCHE
Ulitzkastraße/Bahnhofstraße | Geöffnet: 15–18 Uhr |
Führungen und Turmbesteigungen
Die Kirche wurde von 1907 bis 1908 im Stil norddeutscher Backsteingotik erbaut. Pfarrer Carl Ulitzka verwirklichte sich damit seinen Traum von einer eigenen katholischen Kirche in Bernau. - KUNSTRAUM INNENSTADT
Alte Goethestraße 3 | Geöffnet: 10–17 Uhr | Ausstellung
Die Skulpturensammlung der Waldsiedlung Bernau beherbergt Skulpturen namhafter deutscher Bildhauer des 20. Jahrhunderts unter anderem Gustav Weidanz, Fritz Cremer und Waldemar Grzimek. - MÜHLENTOR
Mühlenstraße | Geöffnet: 10–16 Uhr |
Aktuelle Ausstellung: „Mandala – eine unendliche Berührung“ der polnischen Künstlerin Joanna Szala. Sie verwendet für ihre Mandalas verschiedene Techniken und lässt sich von
der Natur und ethnischen Kunst inspirieren. Beim ersten Kunstfestival im Mai des vergangenen Jahres in Stargard lösten ihre Arbeiten bei den Besuchern große Bewunderung aus.
Die Ausstellung wurde zusammen mit dem Verein BRAMA aus dem polnischen Stargard organisiert. Das ursprüngliche Mühlentor musste 1885 abgerissen werden. Das neue Mühlentor wurde nach historischem Vorbild errichtet und im Mai 2013 eröffnet. - STEINTOR MIT HUNGERTURM
Steintorplatz | Geöffnet: 10–13 Uhr und 14–17 Uhr | Ausstellung
Das letzte original erhaltene Stadttor Bernaus wurde im 13./14. Jahrhundert errichtet. Das Steintor beherbergt seit 1882 das Heimatmuseum. - ST.-GEORGEN-KAPELLE
Mühlenstraße | Geöffnet: 12–16 Uhr
Die Kapelle wurde im 14. Jahrhundert erbaut, doch bereits 1432 von den Hussiten zerstört. Mitte des 15. Jahrhunderts neu errichtet, erhielt sie ihre heutige Form nach Umbaumaßnahmen im Jahr 1872. - ST.-MARIEN-KIRCHE
Kirchplatz | Geöffnet: 11.30–17 Uhr | Führungen
Die Marienkirche im Zentrum Bernaus wurde 1519 vollendet. Ihr bedeutendstes Ausstattungsstück ist der Marienaltar aus dem 16. Jahrhundert mit Bildern aus dem Umkreis von Lucas Cranach d. Ä.
Was 1984 als eine Initiative des französischen Kulturministers Jack Lang begann, ist längt zum weltweiten Ereignis geworden. Seit 1993 ist Deutschland beteiligt und feiert damit 2018 das 25. Jubiläum des Denkmaltages. Rund 7.500 historische Bauten, archäologische Ausgrabungsstätten, Parks und Aktionen laden alljährlich interessierte Besucher ein. Um die vier Millionen folgen dieser Einladung. Im Europäischen Kulturerbejahr wählte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz das Motto „Entdecken, was uns verbindet“. Die Stadt Bernau macht seit vielen Jahren das vorgegebene Thema zu seinem eigenen. Neben den zahlreichen Gebäuden und Einrichtungen, die am Denkmalstag mit Sonderöffnungszeiten, Führungen und Aktionen Neugierigen ein vielfältiges Angebot unterbreiten, wird es eine Sonderveranstaltung außergewöhnlicher Art geben.
—
Alle Angaben ohne Gewähr!
Bitte informiere dich kurz vor der Veranstaltung nochmals. Viele Inhalte sind von den Veranstaltern lange im Voraus geplant. Wir können, trotz ständiger Recherche, keine Gewähr für Fotos, Inhalte und Richtigkeit der Informationen im Kalender übernehmen. Vielen Dank.
Foto und Text: Pressestelle Bernau